Inhalt: Dynamische Entwicklung bei Nachhaltigkeitsanleihen; Fortschritte bestimmen den Kreditzins;  Die Schweiz reguliert den Kryptomarkt (ICOs); BaFin nimmt Stellung; Klimawandel – Ein Anlagethema mit Tücken

Die Beiträge in „Nachhaltigere Finanzwirtschaft“ fassen in loser Folge relevante Nachrichten zusammen, die auf die Entwicklung hin zu einem „Mehr“ an Nachhaltigkeit und andere interessante Entwicklungen im Finanzsektor hinweisen.

19. Februar 2018, ergänzt 21.2.2018

Dr. Ralf Breuer

Dynamische Entwicklung für Nachhaltigkeitsanleihen

In der vergangenen Woche war eine dynamische Entwicklung im (institutionellen) Markt für Anleihen zu verzeichnen, bei denen die Mittel als Beiträge zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN eingesetzt werden sollen:

Die Weltbank platziert eine „SDG-Anleihe“ über USD 350 Mio. mit einer Laufzeit von sieben Jahren, die nicht nur den Klimaschutz, sonder vier der siebzehn nachhaltigen Entwicklungsziele adressiert. Dies dürfte einen Trend markieren, eine breitere Palette von Nachhaltigkeitszielen zu verfolgen.

Dies ist auch bei der Anleihe der Stadt Madrid über € 1 Mrd. mit einer Laufzeit von zehn Jahren der Fall. Die internationale Nachfrage lag bei € 2 Mrd. und dokumentiert das große Investoreninteresse an solchen Emissionen. Mit der Anleihe sollen Projekte in den Bereichen  bezahlbarer Wohnraum, Bildung, Gesundheit, soziale Inklusion, kleine und mittlere Unternehmen sowie Klimaschutz finanziert werden.

J.P.Morgan schätzt das in der Vorbereitung befindliche Volumen für die Emission von Greenbonds aktuell auf USD 600 Mrd. – eine beeindruckende Zahl nach Platzierungen von USD 130 Mrd. im Vorjahr (2016: USD 92 Mrd.). Auf dieser Grundlage könnte sich die Marktentwicklung noch einmal deutlich beschleunigen (Quelle: Bloomberg, Weekly Brief Sustainable Finance, Ausgabe vom 14. Februar 2018). Die Climate Bonds Initiative erwartet aktuell ein Neuvolumen von USD 300 Mrd. für das Jahr 2018.

Fortschritte bestimmen den Kreditzins

Eine neue Form der Finanzierung von einem Mehr an Nachhaltigkeit haben BNP Paribas und der Lebensmittelkonzern Danone vereinbart: Der Kreditzins ist an die (Nicht-)Erreichung von Fortschritten bestimmter Nachhaltigkeitsziele beim Kreditnehmer gebunden. Auf der Grundlage der Ziele des Konzerns werden durch externe Agenturen Fortschritte bei verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien festgestellt. Der Kreditzins bestimmt sich aus dem Grad der Zielerreichung: Werden die Ziele verfehlt, erhöht sich der Zins. Werden sie übertroffen erfolgt ein Abschlag. (Quelle: The next frontier in Sustainable Finance: Linking loan pricing to ESG performance).

Die Vertragspartner folgen damit einem von der OECD propagierten Ansatz, herkömmliche Finanzierungsziele und Nachhaltigkeitsziele zu verbinden. Hierzu erschien am 29. Januar 2018 ein Bericht der Organisation: Making Blended Finance Work for the Sustainable Development Goals. Die OECD empfiehlt gleichzeitig die Verwendung gemeinsamer Definitionen. Dies erscheint vor dem Hintergrund der immer wieder auftretenden Zweifel über die zweckbestimmte Mittelverwendung („Grünfärbung“/Greenwashing) sehr wünschenswert. Eine Standardisierung wird auch von der Expertenkommission der Europäischen Union angestrebt (vgl. Schlussbericht der EU-Experten).

Wie tückisch scheinbar klare Ziele sein können, beleuchtet der unten noch einmal beschriebene Beitrag zum Anlagethema Klimaschutz.

Mehr Angebote für Privatanleger

Aktuell gibt es acht Angebote zur Finanzierung von Nachhaltigkeit bei drei Anbietern von Crowdfunding. Bei Zinssätzen von 4,25 bis 9,25% p.a. sollten die Risikohinweise allerdings sehr genau beachtet und abgewogen werden. Leider hat noch kein Anbieter fundierte Erfahrungswerte zur Bedienung der im Regelfall nachhaltigen Darlehen. Insofern kann nur ein hoher Maß an Diversifikation über verschiedene Projekte etwas Schutz bieten. Allgemeine Informationen und weiterführende Links auf der Seite: SDG – S(innvoll) D(eponiertes) G(eld).

Die Schweiz reguliert den Kryptomarkt (ICOs)

Die Finanzmarktaufsicht der Schweiz FINMA hat eine Stellungnahme veröffentlicht, wie sie auf Basis des bestehenden Finanzmarktrechts mit Unterstellungsanfragen zu Initial Coin Offerings (ICOs) umgehen wird. Dabei unterscheidet sie drei verschiedene Formen von Emissionen, sogenannte „Token“:

  • Zahlungs-Token sind mit reinen „Kryptowährungen“ gleichzusetzen, ohne mit weiteren Funktionalitäten oder Projekten verknüpft zu sein. Token können in gewissen Fällen erst mit der Zeit die notwendige Funktionalität und Akzeptanz als Zahlungsmittel entwickeln.
  • Nutzungs-Token sind Token, die Zugang zu einer digitalen Nutzung oder Dienstleistung vermitteln sollen.
  • Anlage-Token repräsentieren Vermögenswerte wie Anteile an Realwerten, Unternehmen, Erträgen oder Anspruch auf Dividenden oder Zinszahlungen. Der Token ist damit hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Funktion wie eine Aktie, Obligation oder ein derivatives Finanzinstrument zu werten.

Die FINMA betont, dass auch Überschneidungen zwischen den unterschiedenen Arten von Token auftreten können.

Im Fokus der FINMA stehen dabei vor allem Berührungspunkte zur Geldwäsche und zum Effektenhandel, weniger zu den Banken- und Kollektivanlagegesetzen (FINMA publiziert Wegleitung zu ICOs). Vor dem Hintergrund der oft sehr diffusen Beschreibung der Ziele von ICOs in Bezug auf Mittelverwendung sowie Anlegernutzen aus den Token, erscheint eine klare Unterscheidung sehr wünschenswert.

Auch die BaFin nimmt Stellung

Weitaus weniger elegant, sondern eher in sperrigem Juristendeutsch ist die Stellungnahme der deutschen Aufsichtsbehörde gefasst. Tenor: Im Prinzip die gleiche Unterscheidung, aber diffuser Hinweis auf die wohl in jedem Fall notwendige Einzelfallprüfung. Schwarz auf weiß: Aufsichtsrechtliche Einordnung von sog. Initial Coin Offerings (ICOs) zugrunde liegenden Token bzw. Kryptowährungen als Finanzinstrumente im Bereich der Wertpapieraufsicht.

Klimawandel – Ein Anlagethema mit Tücken

Newsletter bettervest vom 24. Januar 2017:

„Über die soziale und ökologische Wirkung ihrer Geldanlagen machen sich immer mehr Menschen Gedanken. Laut Umfragen erhalten nachhaltige Kapitalanlagen viel Zuspruch. Dennoch legten bisher nur 4,8 % der Privatanleger ihr Kapital nachhaltig an. 

Der Grund, erklärt Dr. Ralf Breuer, Autor und Berater zum Thema Nachhaltigkeit im Finanzsektor, sind mangelnde Transparenz und unklare Wirkungen. Auch die vielen Stichworte wie „Klima-Fußabdruck“ oder „CO2″ und die unzähligen Unterschiede einzelner Fondskategorien führen meist in die Irre. In seinem Gastbeitrag im bettervest-Magazin schildert Dr. Breuer die Lage und gibt Kleinanlegern Orientierung mit auf den Weg.“

Zum Gastbeitrag geht es hier (gesponserter Link)

Übersicht Blogbeiträge

Übersicht Nachhaltigere Finanzwirtschaft Nummern Achtundzwanzig bis Eins

Nummer Achtundzwanzig am 6. Februar 2018, ergänzt 7. Februar 2018: Schlussbericht der EU-Experten; WWF mit Anregungen zu den Koalitionsverhandlungen; Orientierung bei Crowdfunding tut not; Triodos UK mit neuem Crowdfunding; Gebrutstagsgruß an die Dekabank; Finanzielle Inklusion wird zum Geschäftsmodell; Klimawandel – Ein Anlagethema mit Tücken

Nummer Siebenundzwanzig am 25.1.2018: Klimawandel – Ein Anlagethema mit Tücken; Genossenschaftsbanken mit Nachhaltigkeitskampagne; Preissenkung bei RoboAdvice quirion; Veranstaltung „Sustainable Finance“ am 22.1.2018

Nummer Sechsundzwanzig am 12.1.2018: Und noch mehr „RoboAdvice“- Werthstein, savemate…; Anleihen mit Klimabezug (Green Bonds) wachsen stark

Nummer Fünfundzwanzig am 9./10.1.2018: Börsenzeitung: Grüne Finanzanlagen erreichen kritische Masse; Rückblick 2017/Ausblick 2018

Nummer Vierundzwanzig am 14.12.2017: Banken- und Produktcheck der Verbraucherzentrale; EU investiert € 9 Mrd. in Klimaprojekte; EU mit Plan für nachhaltige Finanzwirtschaft März 2018; Studie Deutsche FinTech; Buchankündigung Digitalisierung und Nachhaltigkeit; Jetzt schon 41 Onlineangebote für Anlageberatung und Vermögensverwaltung in Deutschland

Nummer Dreiundzwanzig am 12.12.2017: Marktübersicht nachhaltige Geldanlagen; Niederländische Finanzwirtschaft mit Plattform zur CO2-Erfassung; Europäische Großbanken und Klimawandel; Eine zutreffende Zustandsbeschreibung der deutschen Kreditwirtschaft

Nummer Zweiundzwanzig am 6.12.2017: Übersicht FinTech im deutschsprachigen Raum; Prospery – eine weitere Vermögensverwaltung online; Asset Management – von verantwortungs- zu wirkungsbewusst; N26 – ein FinTech wider die Nachhaltigkeit?

Nummer Einundzwanzig am 4.12.2017: Bisher USD 100 Mrd. neue Anleihen mit Klimabezug; 45 Fonds mit dem FNG-Siegel versehen, Neues Zentrum für nachhaltige Finanzwirtschaft in Schweden

Nummer Zwanzig am 28.11.2017: Nachhaltigkeit mit großer Relevanz für Banken; SDG FinTech Initiative; Crowdfunding; Goodfolio vor dem Marktstart

Nummer Neunzehn am 15.11.2017: comdirect FINANZbarcamp 2017; Die Grenzen von Blockchain/Bitcoin; …der Mensch bleibt im Mittelpunkt

Nummer Achtzehn am 8.11.2017: Global Financial Development Report 2017/2018; UN Environment/World Bank Group – Roadmap for a Sustainable Financial System Report at COP23; Glücksatlas 2017; Consorsbank mit Nachhaltigkeit im Angebot; NRW Pensionsfonds mit nachhaltigen Kriterien

Nummer Siebzehn am 6.11.2017: Jamaika auch mit Nachhaltigerer Finanzwirtschaft?; McKinsey-Studie: Verantwortungsbewusst = normal; Französische Banken: Green Supporting Factor; FinTech und Nachhaltigkeit in Beispielen; Globales Dauerthema Finanzbildung

Nummer Sechzehn am 27.10.2017: Sustainable Finance Gipfel am 23.10.17 Frankfurt/M.; Nachhaltigen Geldanlagen fehlt Transparenz; Veranstaltungen zu Nachhaltigeren Finanzen; Börse Johannesburg mit Green Bonds; GAFA + Alipay(cab) in den USA; Revolut, Simpleinsurance und Allianz kooperieren; Stash – Eine junge Anlegerseite auch für Angefangene…

Nummer Fünfzehn am 18.10.2017: Entwicklungsgeschichte der FinTech/RegTech; Aktuelle FinTech-Landschaft in Deutschland; FinTech und GAFA – Situation erkannt?; Commerzbank-Analyse „What if the game changes?;  Sustainable Finance Gipfel 23.10.17; Emmanuel Macron zu Green Finance

Nummer Vierzehn am 16.10.2017: Britische Regierung hat Fokus auf „Green Finance“; Green Bonds mit starkem Momentum; Warburg Navigator live; Alibaba plant USD 15 Mrd. für Forschung; Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments

Nummer Dreizehn am 11.10.2017: FNG – Leitfaden nachhaltige Geldanlagen; ÖKO-TEST – Nachhaltige Indices und Indexfonds; Alipay weltweit und in Europa

Nummer Zwölf am 9.10.2017: EU-Kommission, Deutsche Bundesbank und niederländische Zentralbank fordern mehr Nachhaltigkeit und  Berücksichtigung von Klimarisiken; Nachhaltige Finanzwoche in Frankreich; Französische Banken stark nachhaltig engagiert; BNP Paribas mit Greenbond Fonds für Privatanleger; comdirect Fintech-Studie, Umfrage zu FinTech und GAFAs, Finanzblog-Award

Nummer Elf am 5.10.2017: Deutsche Bundesbank fordert Berücksichtigung von Klimarisiken; Nachhaltige Finanzwoche in Frankreich; Französische Banken stark nachhaltig engagiert; Pimco sieht SDGs als gute Anlagegrundlage

Nummer Zehn am 2.10.2017: www.geld-bewegt.de – Ein neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen; Markt für Anleihen mit Klimabezug wächst weiter; FinTech und deutsche Kreditinstitute; GAFA(s) – ein neuer Begriff in der Finanzwelt

Nummer Neun am 28.9.2017: Hub for Sustainable Finance startet, Luxembourg Green Exchange notiert USD 63 Mrd. Anleihen mit Klimabezug, Studie von Schroders bestätigt starken Trend zu nachhaltigeren Anlagen

Nummer Acht am 26.9.2017: FinTech – Neue Medien, alte Regeln; FinTech und nachhaltige Entwicklung; Zuwachs staatlicher Greenbonds; Triodos ruft zum Umbau der Finanzwirtschaft auf

Nummer Sieben am 20.9.2017: Die Konsolidierung bei der Vermögensverwaltung online beginnt; ING-DiBa mit Nachhaltigkeit im Direktdepot; Mikrokredit in Westeuropa?; Blockchain nicht ohne Nachteile

Nummer Sechs am 14.9.2017: Die Bank der nachhaltigen Entwicklung – eine Nische?; RegTech – Technik kann Regulierung sicherer machen, aber Regulierer sind auch gefordert; Gesellschaftliche Langfristkosten

Nummer Fünf am 12.9.2017: Nachhaltige Finanzwirtschaft in den Programmen zur Bundestagswahl 2017; Bank für Sozialwirtschaft mit neuem nachhaltigen Aktienfonds; In eigener Sache: FinanzBlogAward 2017

Nummer Vier am 8.9.2017: Zurich Insurance Group hält USD 2 Mrd. Greenbonds; BB Fund – Based Blockchain Fund; Brasilien will bei Green Bonds China und Indien folgen; Deutsche Börse und Rat für Nachhaltige Entwicklung beschließen Kooperation für Nachhaltige Finanzwirtschaft

Nummer Drei am 29.8.2017: Australischer Versicherer investiert 25% der Nettoprämien wirkungsorientiert; Quirin Privat Bank/Quirion; RegTech gegen Ängste und Aufwendungen

Nummer Zwei am 25.8.2017: Triodos Bank mit nachhaltigem Wachstum; Rekordquartal für „grüne“ Anleihen; Resilience Bonds; Nachhaltigkeit für US-Aktionäre immer wichtiger; Umfassender Bericht zur Zukunft der Finanzdienstleistungen

Nummer Eins am 22.8.2017 mit folgenden Inhalten: GLS Klimafonds, Neue Transparenz für Investmentfonds, erste islamkonforme grüne Anleihe