2019-11-19 Bornscheidt

Titelbild/Bild: Folie aus dem Vortrag von Christoph Bornschein (TLGG) bei der „Transactions19“ am 19.11.2019 in Offenbach

Inhalt:  Dissens bei Klimarisiken?!; Selbst ist die Finanzwirtschaft; Klimastrategie Europäische Investitionsbank (EIB); Easyjet kompensiert die Treibhausgase; Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft wächst stark; Nachlese Transactions19; Seminar-/Veranstaltungstermine: VÖB Webinar, VÖB BarCamp; Zertifikatslehrgang „Sustainable Finance Manager“ ab März 2020; In eigener Sache: Angebote, Seminare, Vorträge, Workshops; Datenschutz/DSGVO

Die Beiträge in „Nachhaltigere Finanzwirtschaft“ fassen in loser Folge Nachrichten zusammen, die auf die Entwicklung hin zu einem „Mehr“ an Nachhaltigkeit und andere interessante Entwicklungen im Finanzsektor hinweisen.

27. November 2019

Dr. Ralf Breuer

Dissens bei Klimarisiken?!

In den letzten Tagen offenbarten sich grundsätzliche Unterschiede in der Einschätzung der Relevanz von Klimarisiken in der Finanzwirtschaft. Diese bestehen offenbar innerhalb der Branche zwischen Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen sowie auch zwischen den Finanzaufsichtsbehörden und der deutschen Kreditwirtschaft andererseits.

Symptomatisch erscheinen folgende Ausführungen auf S. 215 im am 26.11.2019 vorgestellten Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel:

„Versicherungsunternehmen beschäftigen sich daher schon seit längerem intensiv mit den möglichen Folgen des Klimawandels und entwickeln Strategien, um in Zukunft auch mit größeren und häufigeren Schadensereignissen umgehen zu können.

Demgegenüber schätzen die Kreditinstitute die physischen Risiken des Klimawandels
zumindest für die nahe Zukunft als beherrschbar ein. Negative Auswirkungen auf die
Bonität und Liquidität sowie die Sicherheit von Schuldnerinnen und Schuldnern oder die
Möglichkeit eines Wertverlusts von Vermögensanlagen werden bislang weniger als Risiko
gesehen als bei Versicherungen. Dies gilt insbesondere für die regionalen Kreditinstitute,
die nahezu ausschließlich innerhalb Deutschlands aktiv sind und einen großen Teil des
inländischen Kreditgeschäfts abwickeln. Für die Kreditinstitute stehen vielmehr Regulationsrisiken, die aus sich verschärfenden Klimaschutz-Auflagen für ihre Kunden entstehen, oder Reputationsrisiken, die mit Investitionen in klimaschädliche Projekte einhergehen können, im Vordergrund.“

Wenn mit „Regulationsrisiken“ z.B. Dieselfahrverbote gemeint sein sollten, was sind dann betrieblichen operativen und Investitionsrisiken von Handwerksbetrieben anderes als klassische Kreditrisiken? Sind sinkende Restwerte für Gebrauchtfahrzeuge kein Problem bei Kreditsicherheiten und Leasingverträgen? Sind strukturelle Veränderungen in der  Automobilindustrie mit Stellenstreichungen und veränderten Produktionsstrukturen etwa irrelevant? Das sehen die (internationalen) Bankaufsichtsbehörden grundlegend anders! (vgl. z.B. Klimarisiken + Nachhaltigkeit – Neue Fokusthemen in der Finanzwirtschaft)

SustainableFinance vs. „Germanische Dörfer“?

Am 22. November veröffentlichte die gemeinsame Interessenvertretung der kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände eine „Stellungnahme zum Thema „Sustainable Finance“ anlässlich der öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 25. November 2019. Sie wiederholt die bereits am 16.10.2019  (SustainableFinance) und 2.11.2019 (Merkblatt Nachhaltigkeitsrisiken der BaFin) vertretenen Positionen und offenbart deutlich die oben genannten Widersprüche:

  • Mangelnde Berücksichtigung bilanzieller Finanzierungsinstrument
  • Fehlende Rahmenbedingungen unter Einbeziehung der Realwirtschaft
  • Mangelnde Zeit für die Umsetzung
  • Kritik der BaFin wegen eines möglichen Vorpreschens vor den europäischen Regulierungsbehörden

Die starke Ausrichtung des EU-Aktionsplans an Instrumenten des Finanzmarkts ist auch der ignorante Haltung vieler Finanzgruppen im Vorfeld geschuldet: So war z.B. unter den 500 Teilnehmern bei der Präsentation der Zwischenergebnisse der EU-Expertengruppe 2017 in Brüssel die deutsche Kreditwirtschaft nur sehr spärlich vertreten.

Aufgrund des Zinsumfelds haben in den vergangenen Jahren mehr Genossenschaftsbanken und Sparkassen ihre nachhaltigen Einlagenangebote eingestellt als fortgeführt. Obwohl geeignete Fonds und/oder strukturierte Produkte eine willkommene Entlastung bei niedrigen Zinsen sein könnten, wurden keine innovativen Lösungen entwickelt.

Die Ausformulierung des Aktionsplans und seine Präsentation u.a. durch den Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, den französischen Staatspräsidenten Emanuel Macron und Michael Bloomberg fiel in die Zeit der Regierungsbildung, so dass sich Deutschland auch politisch nicht beteiligte.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin hat mit ihrem „Merkblatt Nachhaltigkeitsrisiken“ offenbar empfindliche Nerven in der Branche getroffen. Da sich aber direkte und indirekte Klimarisiken nach dem Erkenntnisstand der internationalen Bankaufsichtsbehörden und Notenbanken bereits tief in die Wirtschaft hineingearbeitet haben, sind die Aufseher in der Pflicht, was sogar in der jüngsten Stellungnahme der DK ausdrücklich bestätigt wird: “ Deshalb ist es verständlich, dass sich die Aufsicht aktuell mit den Auswirkungen von Klima- und Umweltrisiken, sozialen Risiken sowie Risiken aus der Unternehmensführung auf die Finanzwirtschaft befasst.“Stellungnahme vom 22.11.2019 S. 3.

Die BaFin handelt bei Nachhaltigkeitsrisiken ganz bewußt

Nach eigenen Aussagen hat die BaFin ganz bewusst ein Merkblatt statt einer formellen Regulierungsvorschrift gewählt. Und eine Aussage des Bundesbankpräsidenten vom 29.10. unterstreicht die hohe Dringlichkeit des Blicks auf Nachhaltigkeitsrisiken, da sich gemäß einer Umfrage der Bundesbank zwei Drittel (!!!) der kleinen und mittleren Banken bisher noch gar nicht mit Klimarisiken beschäftigt hätten.

Selbst ist die Finanzwirtschaft

Die britische „Investment Association“ (IA) hat am 18.11.2019 ein neues Rahmenwerk für nachhaltige Anlageformen veröffentlicht: IA RESPONSIBLE INVESTMENT FRAMEWORK FINAL REPORT. Die Gruppe steht für ein verwaltetes Vermögen von USD 9,9 Bio. Die IA spricht sich ausdrücklich für eine Vielfalt nachhaltiger Anlageformen aus, will aber mit ihrem Rahmenwerk die dringend benötigte Transparenz für die Anleger herstellen. Der Ansatz ähnelt stark dem des „Forums für nachhaltige Geldanlagen“ (https://www.forum-ng.org/de/), ist aber eher etwas formeller und differenzierter.

Ähnlich sind die jüngsten Ansätze des Vermögensverwalters BlackRock zu werten. Er hat innerhalb der Kategorie von „Green Bonds“ eine Skala von Grüntönen („Shades of Green“) definiert: Von Dunkel- über Mittel- und Leicht- reicht sie bis zu einem sehr leichten Grün Environmental Finance (registrierungs-/kostenpflichtig). Ein ähnliches System hatte bereits 2015 Cicero, Oslo, für alle Finanzierungsformen vorgestellt:

Quelle: https://www.cicero.oslo.no/en/posts/single/cicero-shades-of-green 2015

Wirklich neu am Vorschlag von BlackRock ist 1. Die Differenzierung innerhalb von (CBI-) zertifizierten Green Bonds mit 2. dem Bezug auf das Klimaabkommen von Paris bzw. die für den Klimaschutz notwendige De-Karbonisierung. Und damit gilt:

Der (CO2-)Pfad ist das Ziel

CO2 steht hier vulgo für Treibhausgase, die als CO2-Äquivalente gemessen werden. Bei BlackRock gelten lediglich solche Anleihen als „dunkelgrün“, die der Welt auf den wissenschaftlich notwendigen CO2-Pfad mit einer Neutralität ab dem Jahr 2050 führen. als „mittelgrün“ gelten dagegen solche Bonds, die zwar zu einer Reduzierung der Emissionen beitragen, aber noch nicht auf einen Pfad unterhalb von 2° Erderwärmung führen.

Die Pfadorientierung zeichnet sich neben der Agenda 2030 mit ihren 17 Problemfeldern (SDGs) als neuer Konsensus für die Bestimmung ökologischer Nachhaltigkeit ab. Auch die von der der technischen Expertengruppe der EU vorgeschlagenen Benchmarks für alle Anlageklassen mit Ausnahme einiger Derivate orientieren sich an vergleichbaren Kategorien bzw. am Klimaschutzabkommen von Paris: „Paris-aligned“ entspricht „dunkelgrün“, „climate-transition“ mittelgrün (mit Erwärmungspfaden von 1,5° bwz. 2°).

Die EU-Experten haben zusätzlich eine Benchmark für die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsindikatoren vorgeschlagen. Diese ist aber als „Mindeststandard ESG“ formuliert. Die vorgeschlagenen Kriterien sind eine Mischung aus qualitativen und quantitativen Kriterien sowie aggregierten und Rohdaten.

Eigene Untersuchungen und die nachstehende Grafik von BlackRock legen zudem nahe, dass die klassischen „ESG-Daten“ bzw. -Scores nur sehr schwach mit den Klimapfaden korreliert sind. Je enger das Marktsegment ist, desto geringer erscheint der Zusammenhang:

2019-11-26 BlackRock1

Bei kleinen U.S.-Unternehmen ergibt sich sogar eine negative Korrelation. Dies kann u.a. darauf beruhen, dass in diesem Segment auch viele umwelttechnische Pioniere tätig sind, die selbst für ihre Produktion zunächst eine hohe CO2-Intensität aufweisen (müssen).

Einige Unternehmen haben in ihren Entscheidung bereits auf  gewandelten Blick auf Unternehmen bzw. ihre Finanzierungsinstrument ohne ausdrücklichen Bezug auf die erwähnte Systematik oder gar so etwas wie einer offiziellen „Taxonomie“ vorweggenommen. Nachstehend einige Beispiele:

Klimastrategie Europäische Investitionsbank (EIB)

Die Europäische Investitionsbank EIB gab am 14.11.2019 ihre neue Finanzierungsstrategie für den Klimaschutz mit den folgenden Eckpunkten bekannt:

  • Keine neuen Finanzierungen für Projekte mit fossilen Energieträgern nach 2021
  • Finanzierungen sollen künftig Innovationen für saubere Energie, Energieeffizienz und erneuerbare Energien vorantreiben
  • EIB-Gruppe will bis 2030 Investitionen von 1 Billion Euro in Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit mobilisieren
  • Alle Finanzierungsaktivitäten der EIB-Gruppe werden bis 2020 auf die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens ausgerichtet

Die Bank stellt am Schluss ihrer Pressemitteilung fest: „Zwei Wochen vor der UN-Klimakonferenz in Madrid senden wir ein wichtiges Signal an die Welt: Die Europäische Union und ihre Bank – die EIB – werden in beispiellosem Umfang Geld für Klimaschutzprojekte in der ganzen Welt mobilisieren. Außerdem setzen wir alles daran, dass ab Ende 2020 alle unsere Finanzierungen mit den Zielen und Grundsätzen des Pariser Abkommens in Einklang stehen. Wie in Paris vereinbart, muss jede Finanzierung, die noch nicht grün ist, grün werden.“

Lanxess will Treibhausgase bis 2030 halbieren, bis 2040 neutralisieren

Der Kölner Spezialchemie-Konzern LANXESS kommunizierte am 13.11.2019 ein ambitioniertes Programm zur Reduktion von Treibhausgasen: Bis zum Jahr 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen von derzeit 3,2 Mio. Tonnen CO2e halbiert, bis 2040 sogar komplett neutralisiert werden. Ein erster großer Schritt wird durch die Zersetzung von Lachgasen erreicht, die gegenüber CO2 eine weitaus höheres Äquivalent als Treibhausgas haben (Pressemitteilung vom 13.11.2019).

Bereits im Mai 2019 hatte Bosch für das Jahr 2020 eine (kompensierte) Klimaneutralität und weitere qualitativen Verbesserungen bis 2030 avisiert (vgl. Nummer Einundsiebzig).

easyJet kompensiert die Treibhausgase

Am 19.11.2019 kündigte die britische Fluggesellschaft easyJet an, zukünftig sämtliche Treibhausgasemissionen zu kompensieren und weiterhin an einer Reduzierung des Ausstosses zu arbeiten (Pressemitteilung 19.11.2019). Die Kompensation soll über u.a. über direkte und indirekte Waldschutzprogramme erfolgen. Hierzu zählt z.B. auch die Sicherstellung von sauberem Trinkwasser in Uganda.

Nach eigenen Angaben konnte der Ausstoß pro Passagierkilometer seit dem Jahr 2000 um rund 1/3 gesenkt werden. Auch für das laufende Geschäftsjahr 2019 wurde eine Senkung des Ausstoßes pro Passagierkilometer berichtet.

Nachhaltigkeit in der Finanzierung wächst stark

Der Markt für Green Bonds hat mit Neuemissionen von bisher USD 223 Mrd. die Erwartungen von USD 250 Mrd. für das Gesamtjahr 2019 bereits nahezu erreicht. (vgl. https://www.climatebonds.net/).

Ein sehr dynamisches Wachstum ist für den Gesamtmarkt festzustellen. Besonders dynamisch entwickeln sich bei denen die Verzinsung an Fortschritte bei vereinbarten Nachhaltigkeitskriterien gebunden sind (gelb, Sustainability-linked loans). Das Volumen dieser Kredite hat sich im laufenden Jahr bereits einen Zuwachs von mehr als 200% auf über USD 120 Mrd. zu verzeichnen. Gemäß Bloomberg wurde im laufenden Jahr die Marke von USD 1 Bio. für nachhaltige Refinanzierungsformen überschritten:

Zuletzt wurde in den Medien einen an  Nachhaltigkeitskriterien gebundenen Kredit von € 50 Mrd. für den Modekonzern Prada prominent berichtet. Als Kriterien sind hier mit dem Kreditgeber (Crédit Agricole) u.a. LEED Gold-/Platin-Standards für Geschäfte, Ausbildungs- und Arbeitsstunden sowie die Verwendung bestimmter recycelter Materialien vereinbart worden.

Nachlese Transactions 19

Mit der Transactions 19 wagten sich die Veranstalter von Payment & Banking an ein neues, deutlich größeres Veranstaltungsformat. Und es ist tatsächlich gelungen, auch mit knapp 500 Teilnehmenden noch den Austausch „auf Augenhöhe“ zu erhalten – Kompliment!

Ein weiteres Kompliment für das Veranstaltungsprogramm: Die „Flughöhe“ lag abwechselnd in den Tiefen des Alltags und weit über dem Tellerrand von „Brot und Butter“. Vor allem die Ausführungen von Gunther Dueck, Tijen Onaran, Christoph Bornschein und Sascha Lobo boten in dieser zeitlichen Reihenfolge viele provokante Ansätze die Dinge auch einmal aus ganz anderer Perspektive zu betrachten. Gerade dies würde Vielen in der deutschen Finanzwirtschaft einmal gut tun, um nicht in irgendeiner nicht zu fernen Zukunft die eigene „Irrelevanz“ feststellen zu müssen.

Tatsächlich fanden sich auch unerwartet viele Anknüpfungspunkte an das Kernthema in diesem Blog. So auf einer Folie von Christoph Bornschein mit den Symbolen für die 17 Problemfelder der Agenda 2030 (siehe Titelfoto):

2019-11-19 Bornscheidt

Und schliesslich auch zum Ende der Veranstaltung bei der Ehrung der „FinTech des Jahres 2019“. Nachhaltigkeit ist das Kernthema von Tomorrow mit dem Publikumspreis für den „Newcomer des Jahres“.

2019-11-19 TRX19 Tomorrow

Foto: Ralf Breuer

Zum Nachlesen gibt es einen Veranstaltungsrückblick bei Payment & Banking sowie einen während der Veranstaltung entstandenen Liveblog Transactions 19. Wahrscheinlich werden wohl noch Podcast-Formate folgen.

Seminar-/Veranstaltungstermine

Webinar: #FinanceForFuture – Klimarisiken & Nachhaltigkeit: Neue Kernthemen für Regulierung, externe Berichterstattung und Geschäftspolitik

Neue Termin: 13.12.2019 und 6.3.2020 jeweils 10 – 11:30h

Weitere Informationen und Buchungen über VÖB-Service Academy of Finance

BarCamp Sustainable Finance, 11.12.2019 in Bonn

Zusammen mit dem Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) veranstaltet die Academy of Finance in Bonn am 11. Dezember 2019 ein BarCamp Sustainable Finance. Das BarCamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops – ohne Referenten und feststehender Agenda.

Investabel® ist bei dieser Veranstaltung Medien- und Programmpartner.

Weitere Informationen und Buchungen über VÖB-Service Academy of Finance

Zertifikatslehrgang „Sustainable Finance Manager“ ab März 2020

Die Academy of Finance der VöB-Service GmbH bietet ab März 2020 den Zertifikatslehrgang Sustainable Finance Manager als anerkannten Qualifizierungsnachweis an. In diesem Lehrgang sollen Kompetenzen in Sachen Nachhaltigkeit umfassend aufgebaut werden, um diese anschließend im eigenen Hause in der Praxis umsetzen zu können.

Der Lehrgang ist in der Form eines Blended-Learnings gestaltet und setzt sich aus einem Präsenz-Workshop, drei E-Learning-Modulen sowie einer Online-Abschlussprüfung zusammen.

Mehr Informationen und Buchungen: VÖB-Service GmbH Academy of Finance

In eigener Sache

Neues Format: Workshops „In-Trends Nachhaltigkeit“

Kaum gewöhnt hat sich die „Finanzwelt“ an die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in nahezu allen Geschäftsbereichen gewöhnt, schon weisen Trends innerthematisch auf eine veränderte Ausrichtung hin: Weg vom „Rückblick“ auf verschiedene Kriterien (ESG) hin zur zukünftigen Entwicklung, insbesondere auch auf die Veränderungen des Pfads der verursachten Treibhausgase. – Stoff für einen interessanten Workshop von zwei bis drei Stunden bei Ihnen im Hause? Termin + Preis auf Anfrage gerne!.

Angebot Seminare, Vorträge, Workshops

Laut Scope sind in Deutschland 641 Fonds mit dem Etikett „nachhaltig“ zugelassen. Sie haben ein Gesamtvolumen von rund € 160 Mrd. 65 Fonds tragen das im November 2018 vergebene „FNG-Siegel 2019“ des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), für das sich 66 Fonds beworben hatten. Leider hat nahezu jeder Fonds seine eigene Interpretation von Nachhaltigkeit, was die Suche nach passenden Anlageangeboten erschwert. Trotzdem lässt sich der Markt grundsätzlich sehr schnell erschließen

In 1,5 bis 2 Stunden kann schon ein Überblick gewonnen werden, was Nachhaltigkeit ausmacht und wie „aus dem Bauch“ Geldanlagen auf ihre nachhaltige(re) Wirkung beurteilt werden können. Darüber hinaus Hinweise auf die sehr verbreiteten Irrtümer bei „grünen Illusionen“ – Nachhaltigkeit, die es auf den zweiten Blick doch nicht ist.

Ein weiteres Format ergab sich aus der Mitgestaltung der FridaysForFuture Demonstration am 12.4.2019. Das für den öffentlichen Raum gedachte Konzept läßt sich, z.B. mit spielerischen Elementen verbunden, sehr gut auch für jüngere und ältere Gruppen in der Zivilgesellschaft verwenden. –

2019-04-12_FFF BN1

Mehr dazu: Angebote – Seminare, Vorträge, Workshops

Datenschutz/DSVO

Durch die ab 25. Mai 2018 in Deutschland geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union ist der rechtssichere Versand von Mails auch wenn sie keine unmittelbare Werbung enthalten an die ausdrückliche Zustimmung der Empfänger gebunden.

Sofern Sie zukünftig gezielte und dosierte Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft per Mail erhalten möchten, bitte ich Sie unter dem nachfolgenden Link um Ihre Zustimmung, wozu ein simples „Ja“ in Verbindung mit Ihrem Namen und Ihrer Mailadresse würde genügen: Datenschutz bei Investabel®. Alternativ können Sie auch eine entsprechende Mail info@investabel.com senden.

Dies betrifft natürlich nur diejenigen Adressaten, die ihre Zustimmung bisher noch nicht gegeben haben.

Übersicht Blogbeiträge

Übersicht Nachhaltigere Finanzwirtschaft Nummern Einundachtzig bis Eins