Beitragsbild: www.bundesfinanzministerium.de

Inhalt: Deutsche Sustainable Finance-Strategie; BaFin bleibt bei Nachhaltigkeit dran; Deutsche Banken: Viel Aktivität bei Nachhaltigkeit; Seminare/Veranstaltungen: Kostenfreies E-Learning: Sustainable Finance im Überblick; Nachhaltigkeit und regulatorische Compliance; VÖB Zertifizierter Kundenberaterlehrgang für nachhaltige Geldanlagen (MiFIDII); VÖB Zertifikatslehrgang „Sustainable Finance Manager“; Angebot: Schulung/Beratung Deutscher Nachhaltigkeitskodex; Datenschutz/DSGVO

Die Beiträge in „Nachhaltigere Finanzwirtschaft“ fassen in loser Folge Nachrichten zusammen, die auf die Entwicklung hin zu einem „Mehr“ an Nachhaltigkeit und andere interessante Entwicklungen im Finanzsektor hinweisen.

20. Mai 2021

Dr. Ralf Breuer

Deutsche Sustainable Finance-Strategie

deutsche-sustainable-finance-strategie-cdf5c5f0-c77b-4349-9afc-74156a276d0c-6c6a410458b348f8d8f0d2d86ad21290

Am 5.5.2021 beschloss die Bundesregierung die Deutsche Sustainable Finance-Strategie: Weichenstellung für die Finanzwirtschaft: Vorrang für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, 5.5.21. Mit 26 konkreten Maßnahmen sollen sechs nationale Ziele verfolgt werden:2021-05-05 Ziele SusFin Strategie

Die gesamte Strategie (39 Seiten) kann hier heruntergeladen werden: www.bundesfinanzministerium.de. Die Maßnahmen decken sich weitgehend mit den Vorschlägen des Sustainable Finance-Beirats (vgl. Nachhaltigere Finanzwirtschaft 2021 #fünf – Billionenmarkt Nachhaltigkeit) von denen lediglich fünf nicht in die nationale Strategie übernommen wurden.

BaFin bleibt bei Nachhaltigkeit dran

Bedauerlicherweise und fast als „Betriebsunfall“ zu sehen hat die BaFin das Thema am vorausgegangenen Tag nicht wieder unter ihre diesjährigen Aufsichtsschwerpunkte für die Gesamtaufsicht aller Teilsektoren aufgenommen: BaFin Aufsichtsschwerpunkte 2021. Allerdings bleibt Nachhaltigkeit ein Kernthema in der Bankenaufsicht:

„Die Themen aus dem Jahr 2020, die für 2021 nicht explizit als BaFin-weite Themen fortgeschrieben werden, werden in den einzelnen Geschäftsbereichen eigenständig weiterverfolgt.“

„In ihren Gesprächen mit den Instituten und ihren Verbänden wird sie zudem dafür werben, Nachhaltigkeitsrisiken stärker
zu berücksichtigen – unter anderem im Kreditrisikomanagement.“ (S. 29)

Die Schwerpunkte für alle Aufsichtsbereiche sind:

  • Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die beaufsichtigten Unternehmen und die Finanzmärkte
  • IT- und Cyberrisiken
  • Kollektiver Verbraucherschutz

Pressemitteilung 4.5.2021

Deutsche Banken: Viel Aktivität bei Nachhaltigkeit

Im Jahr 2021 ist das Thema Nachhaltigkeit/Sustainable Finance erst richtig im deutschen Finanzsektor angekommen. Allein in dieser Woche gab es Nachrichten in einer Dichte, die vor noch zwei Jahren kaum in einem Monat anfielen:

Der Verband öffentlicher Banken (VÖB) hat Sustainable Finance in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 gleich als Top-Thema:

„Wir wollen mit Sustainable Finance den ökologischen Wandel ökonomisch gestalten.“

heißt es gleich in der ersten Kapitelüberschrift: Die VÖB Positionen zur Bundestagswahl 2021.

Die DZ Bank hat in einem gemeinsamen Projekt mit KPMG eine eigene Nachhaltigkeits-Klassifizierung für das gesamte Kreditportfolio entwickelt: Client Case: Gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten (registrierungspflichtig).

Anlässlich ihres heutigen Investorentages (Sustainability Deep Dive) hat die Deutsche Bank am 20.5.2021 ihr Ziel von € 200 Mrd. Volumen für Sustainable Finance von 2025 auf 2023 vorgezogen. Daneben wurden weitere Teilziele kommuniziert:

  • Geschäftsbereiche veröffentlichen eigene Volumenziele für nachhaltige Finanzierungen und Kapitalanlagen
  • Größere Dienstleister und Lieferanten benötigen künftig ein externes ESG-Rating
  • Frauen sollen bis 2025 mindestens ein Drittel der Führungspositionen innehaben
  • Kraftstoffverbrauch der Dienstwagenflotte in Deutschland soll bis 2025 um 30 Prozent sinken – null Emissionen für 2030 avisiert
  • Kriterien für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung sollen bei Produkten und Leistungen zum Standard werden

Pressemitteilung 20.5.2021

Gegenüber den deutlich erhöhten Volumenzielen der US-Banken mutet das Ziel in nahezu explodierenden Märkten sehr bescheiden an (vgl. Nachhaltigere Finanzwirtschaft 2021 #fünf – Billionenmarkt Nachhaltigkeit). Bei deutschen Nicht-Regierungsorganisationen fand die Ankündigung eher scharfe Kritik. Bemerkenswert erscheinen aber die Anforderungen an größere Geschäftspartner: Ähnlich wie in der Industrie steigt der Druck zu mehr Nachhaltigkeit von innen, nicht nur von außen, z.B. durch die Regulatorik.

Seminare/Veranstaltungen

Infowebinare Sustainable Finance (kostenfrei)

Das Thema Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft/Sustainable Finance erlebt ein stark steigendes Interesse. So auch z.B. die Bildungsveranstaltungen bei der Academy of Finance und ihren (offenen) Aus- und Weiterbildungsangeboten der VÖB-Service GmbH. So startet am 27.4.2021 bereits der achte „Zertifikatslehrgang Sustainable Finance Manager“ (s.u.). Für ein kostenfreies Informationswebinar zu dem Lehrgang am 24.3.21 gingen mehr als 100 Anmeldungen ein.

Wegen des anhaltend hohen Interesses hat die Academy das Webinar vom 24.3.21 aufgezeichnet und als kostenfreies E-Learning im Angebot. Eindrücke zum Zertifikatslehrgang und grundlegenden Themen von Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft finden Sie hier: E-Learning: Sustainable Finance im Überblick.

Nachhaltigkeit und regulatorische Compliance

23.6.2021 10:30 – 1200h (kostenpflichtig)

Am 10. März 2021 trat die Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungs-VO) in Kraft, die ohne weiteren nationalen Umsetzungsakt unmittelbar in den EU-Mitgliedstaaten gilt. Die Offenlegungsverordnung trifft einheitliche Regelungen darüber, wie Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater Anleger über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken informieren müssen. Hierbei ist zwischen der Offenlegung von Informationen auf den Internetseiten, Angaben in den Verkaufsprospekten und Angaben in den Jahresberichten zu differenzieren.

Da wesentliche Teile der Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-VO) erst im Zuge der nachfolgenden Jahre 2022 und 2023 ausformuliert und wirksam werden, erfordern die neuen Vorschriften eine fortlaufende Nachführung der vorvertraglichen Informationen und Marketingmitteilungen.

Weitere Informationen/Buchung: VÖB-Service Academy of Finance

Zertifizierter Kundenberaterlehrgang Geldanlagen (MiFIDII)

Die Academy of Finance der VÖB-Service GmbH bietet ab März 2021 den Zertifizierten Kundenberaterlehrgang nachhaltige Geldanlagen (MiFIDII) als anerkannten Qualifizierungsnachweis an. In diesem Lehrgang sollen Kompetenzen von Kundenbetreuer*innen im Kundengespräch aufgebaut und geschult werden. Spätestens ab 2022 wird es gemäß MiFIDII zur Pflicht, in der Kundenberatung „Nachhaltigkeitspräferenzen“ zu erfragen und dies im Beratungsprotokoll zu dokumentieren.

MifidII wird nicht zur Beratung über nachhaltige Geldanlagen oder gar zu aktiven Produktangeboten verpflichten. Allerdings wird durch die neuen Vorschriften Nachhaltigkeit thematisiert, worauf weite Teile der Berater*innen in der Finanzwirtschaft nur schlecht vorbereitet sind.

Der Lehrgang ist in der Form eines „Blended Learning“ gestaltet und setzt sich aus drei Onlineseminaren, fünf E-Learnings und einem Präsenzworkshop zusammen. Im Workshop werden praxisnah Gesprächssituationen über nachhaltige Anlageprodukte trainiert und auch integriert die Abschlussprüfung absolviert.

Der Start mit dem ersten Onlineseminar ist am 3.3.2021 geplant, der erste Abschlusstermin am 6.5.2021 in Bonn. Die Academy bietet damit in einem kompakten Format die Möglichkeit, Mitarbeiter*innen umfassend zum Thema Nachhaltigkeit in der Kundenberatung zu qualifizieren.

Mit Ausnahme des Abschlussworkshop sind alle Module auch einzeln buchbar. Maßgeschneiderte Angebote für Gruppen aus einem Unternehmen sind auf Anfrage ebenfalls möglich.

Nächster Lehrgangstermin: 14.9. – 16.11.2021

Weitere Informationen und Buchungen: VÖB-Service Academy of Finance

Eine Darstellung der aktuellen regulatorischen Entwicklung, die das Angebot des Lehrgangs motiviert, erschien am 19.1.2021 im Newsletter der Steyler Ethik Bank.

Zertifikatslehrgang „Sustainable Finance Manager“

Die Academy of Finance der VÖB-Service GmbH bietet seit März 2020 den Zertifikatslehrgang Sustainable Finance Manager als anerkannten Qualifizierungsnachweis an. In diesem Lehrgang sollen Kompetenzen in Sachen Nachhaltigkeit umfassend aufgebaut werden, um diese anschließend im eigenen Hause in der Praxis umsetzen zu können.

Der Lehrgang ist in der Form eines Blended-Learning gestaltet und setzt sich aus einem Online-Workshop, drei E-Learning-Modulen sowie einer Online-Abschlussprüfung zusammen.

Nächster virtueller Workshop als Modul 1 des Lehrgangs und Lehrgangsstart: 16.6.2021 und 16.9.2021.

Mehr Informationen und Buchungen: VÖB-Service GmbH Academy of Finance

Eine Beschreibung und einige Hintergründe zum findet sich im Newsletter der Steyler Ethik Bank vom Februar 2020: Nachhaltige Prozesse anstoßen.

Weitere Bildungsangebote: Angebote – Seminare, Vorträge, Workshops

Schulung/Beratung Deutscher Nachhaltigkeitskodex

signet_dnk_ger_schulungspartner_rgb_2021

Investabel® ist offizieller Schulungspartner Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Mit dem bereitgestellten virtuellen „Moderatorenkoffer“ wird der Kodex als Instrument für die Vorbereitung und Durchführung von systematische Nachhaltigkeitsprojekten bis hin zu einer formalisierten  Berichterstattung begleitet. Der Kodex kann als niederschwelliger, kostenfreier Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung von allen Unternehme(r)n oder auch zur Erfüllung der Berichtspflicht gemäß CSR – RuG genutzt werden. Weitere Informationen: Angebote – Seminare, Vorträge, Workshops.

Datenschutz/DSVO

Durch die ab 25. Mai 2018 in Deutschland geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union ist der rechtssichere Versand von Mails auch wenn sie keine unmittelbare Werbung enthalten an die ausdrückliche Zustimmung der Empfänger gebunden.

Sofern Sie zukünftig gezielte und dosierte Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft per Mail erhalten möchten, bitte ich Sie unter dem nachfolgenden Link um Ihre Zustimmung, wozu ein simples „Ja“ in Verbindung mit Ihrem Namen und Ihrer Mailadresse würde genügen: Datenschutz bei Investabel®. Alternativ können Sie auch eine entsprechende Mail info@investabel.com senden.

Dies betrifft natürlich nur diejenigen Adressaten, die ihre Zustimmung bisher noch nicht gegeben haben.

Übersicht Blogbeiträge

Übersicht Nachhaltigere Finanzwirtschaft