Beitragsbild: BVI, Fokus Nachhaltigkeit, 16.11.2020
Inhalt: Nachhaltigkeit wächst; Das FNG-Siegel auch…; …und die Börse verpasst eine weitere Chance; Nachhaltigkeit @work; Nachhaltigkeit für Handwerksbetriebe; Angebot: Schulung/Beratung Deutscher Nachhaltigkeitskodex; Seminar/Veranstaltungstermine: VÖB Zertifizierter Kundenberaterlehrgang für nachhaltige Geldanlagen (MifidII); VÖB Zertifikatslehrgang „Sustainable Finance Manager“; Datenschutz/DSGVO
Die Beiträge in „Nachhaltigere Finanzwirtschaft“ fassen in loser Folge Nachrichten zusammen, die auf die Entwicklung hin zu einem „Mehr“ an Nachhaltigkeit und andere interessante Entwicklungen im Finanzsektor hinweisen.
26. November 2020
Dr. Ralf Breuer
Nachhaltigkeit wächst
Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit bei der Geldanlage war schon lange zu erkennen. Er realisierte sich zuerst bei den institutionellen Anlagen. Nunmehr ist auch bei privaten Fondsanlagen ein klares Momentum offensichtlich. So berichtet die Union Investment (Presseabteilung per Mail) für das laufende Jahr von einem Absatzanteil von mehr als 50% nachhaltig etikettierter Produkte im Privatkundengeschäft.
Die vom BVI aufbereiteten Daten zeigen einen wachsenden Mittelzufluss über die letzten sechs Quartale. Die Rückgänge im institutionellen Bereich dürften durch die stark angestiegenen Mandate mehr als kompensiert werden.
Quelle: BVI, Fokus Nachhaltigkeit, 16.11.2020
Neben den Zuflüssen konnten die Bestände der Fonds naturgemäß auch von der positiven Marktentwicklung im dritten Quartal profitieren. Es hat sich allerdings zum Ende des ersten und im Verlauf des zweiten Quartals deutlich gezeigt, dass sich nachhaltige Varianten bei allen Finanzinstrumenten deutlich robuster entwickelten als der Gesamtmarkt.
Quelle: BVI, Fokus Nachhaltigkeit, 16.11.2020
…das FNG-Siegel auch…
Bei der Siegelvergabe des Forums nachhaltige Geldanlagen (FNG) konnten erneute Erfolgsmeldungen verbreitet werden. Sowohl die Anzahl der Fonds (+69% auf 177) als auch die Zahl der bewerbenden Anbieter (+55% auf 73) erhöhten sich noch einmal deutlich.
Quelle: FNG 26.11.2020
Im Gegensatz zu den Vorjahren erhöhte sich die Anzahl der nicht ausgezeichneten Fonds mit neun (Vorjahr: 1) deutlich. Auffallend bleibt allerdings, dass keine der führenden deutschen Fondsgesellschaften ein Produkt für das Privatkundengeschäft der Siegelprüfung stellte.
Von den 168 ausgezeichneten Fonds erhielten vier keinen, 45 einen, 76 zwei und 43 drei Sterne – die qualitative Einschätzung gibt einen Hinweis auf den Grad an Konsequenz, nicht aber die Art von Nachhaltigkeit, so dass das Siegel nicht allein die Wahl bilden kann, sondern die konkrete Ausrichtung der einzelnen Fonds.
Auch die FNG beabsichtigt, zukünftig stärker vorausschauende Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Hierzu ist eine Zusammenarbeit mit dem Anbieter „ImpactCubed“ geplant. Es handelt sich nicht um eine Ratinggesellschaft, sondern eine (open source) Lösung auf der Basis öffentlich verfügbarer Informationen.
Quelle: FNG 26.11.2020
Mehr Informationen und ausgezeichnete Fonds: https://fng-siegel.org/
Immer mehr Anbieter öffnen aktuell Plattformen zur Orientierung von Wertpapieranlagen an den SDGs der UN Agenda 2030 im allgemeinen und/oder unternehmerischen Klimazielen. Investoren gehen zunehmend dazu über, zukünftige Emissionsdaten bei ihren Anlagen zu berücksichtigen, um beispielsweise mit den neuen EU Klimabenchmarks bzw. den Klimazielen des Abkommens von Paris konform zu investieren.
Mit Morningstar hat ein weiterer Dienstleister für Nachhaltigkeit weiter aufgerüstet: Mit dem „ESG Commitment Level“ bewertet Morningstar Fondsgesellschaften und Fonds nach ihrem Einsatz für nachhaltige Produkte (Morningstar 18.11.2020 (EN)). Morningstar ergänzt damit den Werkzeugkasten. Bisher waren die Unternehmen bereits mit einem risikoorientierten Rating (ESG Risk Rating, Sustainalytics) versehen worden.
Methodisch gibt es Ähnlichkeiten mit dem deutschen FNG-Siegel. Allerdings erfolgt die Analyse nicht freiwillig, sondern wohl auf öffentlich bzw. bei Sustainalytics verfügbare Informationen beschränken. Insofern werden die Grundlagen analytisch nicht ähnlich tiefgreifend sein wie beim Siegel.
…und die Deutsche Börse verpasst eine weitere Chance
Am 24.11.2020 gab die Deutsche Börse (bzw. der hauseigene Dienstleister Qontigo, press release 24.11.2020) eine Umstellung des deutschen Leitindex DAX bekannt: Er wird im Dezember 2021 von 30 auf 40 Werte erweitert und der MDax im Gegenzug um 10 Werte auf 50 kleiner. Bereits ab Dezember 2020 müssen die Unternehmen im Index eine positive Ergebniskennziffer EBITDA für die vergangenen beiden Geschäftsjahre berichtet haben.
Unverständlich und unbefriedigend erscheint der Umgang mit Nachhaltigkeit bei der Indexumstellung: In der Konsultation mit 600 Rückmeldungen wurde offenbar nach dem Wunsch gefragt, Hersteller „kontroverser Waffen“ (üblicherweise Personenlandminen und Streumunition) von vornherein auszuschließen. Dies wurde offenbar nicht gewünscht.
Es wäre allerdings in hohem Maße angebracht gewesen, auch einen Standard für die nicht-finanzielle Berichterstattung vorzusehen. Sie wird seitens der EU und auch der Investoren immer mehr zu Pflicht, auch verstärkt in Richtung unternehmerische Klimastrategien. Immerhin müssen Unternehmen ab März 2021 den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex entsprechen.
Die Ausklammerung von Nachhaltigkeit verwundert insofern, als die Deutsche Börse am 17.11.2020 den Erwerb der Mehrheit an dem Nachhaltigkeitsdienstleister ISS (Institutional Shareholder Services) bekannt gab Deutsche Börse, Pressemitteilung 17.11.2020. Die Börse versucht damit, einen weiteren Teil der Wertschöpfungskette zu besetzen. Allerdings birgt dies auch Potenziale für Interessenskonflikte, da ISS nicht wertfrei urteilt.
Quelle: Deutsche Börse Group Investor Day 18.11.2020
Nachhaltigkeit @work
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein ist mit einem neuen Blog zum Thema Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft/Sustainable Finance aktiv. Die ersten redaktionellen Beiträge legen die Erwartungen hoch. Credo der Seite: Die strategische Einbindung von Sustainable Finance in das Bankengeschäft ist längst eine Notwendigkeit.
Schauen Sie doch einfach einmal rein: Sustainable Finance: Meilensteine und Bedeutung für Banken, Blog der Investitionsbank Schleswig Holstein.
Nachhaltigkeit für Handwerker
Die „Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk“ (ZWH) hat mit Förderung des Bundesbildungsministeriums einen „Nachhaltigkeits-Navigator-Handwerk“ entwickelt. Er führt Handwerksbetriebe kostenlos in sieben Schritten vom Nachhaltigkeitsmanagement bis hin zur Abgabe einer Entsprechenserklärung beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Damit können auch kleine Betriebe einen Nachhaltigkeitsbericht im Sinne der CSR-RUG vorlegen.
Die Seite Navigator.Nachhaltiges-Handwerk leistet hoffentlich viel Überzeugungsarbeit und regt die Betriebe zu einem Einstieg an,
Die ZWH betont die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Gewinnung von Personal, Aufträgen und auch Unternehmensnachfolgern. Der Navigator wird um eine App zur Betriebsführung ergänzt.
Mit dem Navigator könnte eine schmerzliche Lücke gefüllt werden: So sind von den 53.000 Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg nur 11 Anwender des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Dies, obwohl das regionale CSR-Kompetenzzentrum und die vielfältigen Veranstaltungsangebote rund um unternehmerische Verantwortung gerade auch von sehr kleinen Unternehmen im Bezirk rege genutzt werden.
Schulung/Beratung Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Nach Durchlaufen der vorgesehen Procedere ist Investabel® nun offizieller Schulungspartner. Mit dem bereitgestellten virtuellen „Moderatorenkoffer“ kann der Kodex als Instrument für die Vorbereitung und Durchführung von systematische Nachhaltigkeitsprojekten bis hin zu einener formalisierten Berichterstattung begleitet werden. Der Kodex kann als niederschwelliger, kostenfreier Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung von allen Unternehme(r)n oder auch zur Erfüllung der Berichtspflicht gemäß CSR – RuG genutzt werden. Weitere Informationen: Angebote – Seminare, Vorträge, Workshops.
Seminar-/Veranstaltungstermine
Zeitlich begrenzt: 15% Rabatt auf alle regulären Angebote bei Buchungen bis zum 5. Dezember 2020 – es können auch Budgets 2021 gebucht werden, die Sie später auf einzelne Veranstaltungen für verschiedene Mitarbeiter verteilen (Gutscheincode: Start21)!
Achtung: Der Kundenberaterlehrgang wird bereits zu einem Einführungspreis angeboten!
Zertifizierter Kundenberaterlehrgang nachhaltige Geldanlagen (MifidII)
Die Academy of Finance der VÖB-Service GmbH bietet ab März 2021 den Zertifizierten Kundenberaterlehrgang nachhaltige Geldanlagen (MifidII) als anerkannten Qualifizierungsnachweis an. In diesem Lehrgang sollen Kompetenzen von Kundenbetreuer*innen im Kundengespräch aufgebaut und geschult werden. Spätestens ab 2022 wird es gemäß MifidII zur Pflicht, in der Kundenberatung „Nachhaltigkeitspräferenzen“ zu erfragen und dies im Beratungsprotokoll zu dokumentieren.
MifidII wird nicht zur Beratung über nachhaltige Geldanlagen oder gar zu aktiven Produktangeboten verpflichten. Allerdings wird durch die neuen Vorschriften Nachhaltigkeit thematisiert, worauf weite Teile der Berater*innen in der Kreditwirtschaft nur schlecht vorbereitet sind.
Der Lehrgang ist in der Form eines „Blended Learnings“ gestaltet und setzt sich aus drei Onlineseminaren, fünf E-Learnings und einem Präsenzworkshop zusammen. Im Workshop werden praxisnah Gesprächssituationen über nachhaltige Anlageprodukte trainiert und auch integriert die Abschlussprüfung absolviert.
Der Start mit dem ersten Onlineseminar ist am 3.3.2021 geplant, der erste Abschlusstermin am 6.5.2021 in Bonn. Die Academy bietet damit in einem kompakten Format die Möglichkeit, Mitarbeiter*innen umfassend zum Thema Nachhaltigkeit in der Kundenberatung zu qualifizieren. Mit Ausnahme des Abschlussworkshop sind alle Module auch einzeln buchbar. Maßgeschneiderte Angebote für Gruppen aus einem Unternehmen sind auf Anfrage ebenfalls möglich.
Weitere Informationen und Buchungen: VÖB-Service Academy of Finance
Zertifikatslehrgang „Sustainable Finance Manager“
Die Academy of Finance der VÖB-Service GmbH bietet seit März 2020 den Zertifikatslehrgang Sustainable Finance Manager als anerkannten Qualifizierungsnachweis an. In diesem Lehrgang sollen Kompetenzen in Sachen Nachhaltigkeit umfassend aufgebaut werden, um diese anschließend im eigenen Hause in der Praxis umsetzen zu können.
Der Lehrgang ist in der Form eines Blended-Learnings gestaltet und setzt sich aus einem Präsenz-Workshop, drei E-Learning-Modulen sowie einer Online-Abschlussprüfung zusammen.
Der Starttermin am 16.3.2020 und die Zusatztermine am 17. und 18.3.2020 sowie der Starttermin am 23.6. waren bereits ausgebucht. Am 28.7. und 1.10.2020 wurden zwei weitere Lehrgangsgruppen gestartet. Nächster virtueller Workshop als Modul 1 des Lehrgangs: 24.2.2020.
Mehr Informationen und Buchungen: VÖB-Service GmbH Academy of Finance
Eine Beschreibung und einige Hintergründe zum findet sich im Newsletter der Steyler Ethik Bank vom Februar 2020: Nachhaltige Prozesse anstoßen.
Weitere Bildungsangebote: Angebote – Seminare, Vorträge, Workshops
Datenschutz/DSVO
Durch die ab 25. Mai 2018 in Deutschland geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union ist der rechtssichere Versand von Mails auch wenn sie keine unmittelbare Werbung enthalten an die ausdrückliche Zustimmung der Empfänger gebunden.
Sofern Sie zukünftig gezielte und dosierte Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft per Mail erhalten möchten, bitte ich Sie unter dem nachfolgenden Link um Ihre Zustimmung, wozu ein simples „Ja“ in Verbindung mit Ihrem Namen und Ihrer Mailadresse würde genügen: Datenschutz bei Investabel®. Alternativ können Sie auch eine entsprechende Mail info@investabel.com senden.
Dies betrifft natürlich nur diejenigen Adressaten, die ihre Zustimmung bisher noch nicht gegeben haben.