Titelbild: Morningstar
Inhalt: Nachhaltige Fonds mit anhaltend starken Zuflüssen; Vermögensverwaltung und Klimastrategie; Sustainable Finance – Versicherer müssen umschichten; …auch deshalb; FinTech in Afrika; Bye boon., hello Tomorrow?; comdirect finanzblog award 2020; Seminar/Veranstaltungstermine: VÖB Zertifikatslehrgang „Sustainable Finance Manager“; In eigener Sache: Angebote, Seminare, Vorträge, Workshops; Datenschutz/DSGVO
Die Beiträge in „Nachhaltigere Finanzwirtschaft“ fassen in loser Folge Nachrichten zusammen, die auf die Entwicklung hin zu einem „Mehr“ an Nachhaltigkeit und andere interessante Entwicklungen im Finanzsektor hinweisen.
12. August 2020
Dr. Ralf Breuer
Nachhaltige Fonds mit anhaltend starken Zuflüssen
Gemäß Morningstar verzeichneten die nachhaltigen (aktiven und passiven) Fonds im zweiten Quartal mit USD 71,1 Mrd. Zuflüssen einen neuen Rekord. Der Anstieg um 72% gegenüber dem Vorquartal hievte den Gesamtbestand der weltweit berücksichtigten 3.432 Fonds über die Marke von USD 1 Bio. (Morningstar: Global Sustainable Fund Flows Q2 2020)
Das Wachstum wird auch von einer anhaltend hohen Anzahl von neuen bzw. neu ausgerichteten Fonds getragen. Allein in Europa kamen mehr als 100 neue (bzw. sehr oft neue alte Produkte) hinzu.
Vermögensverwaltung und Klimastrategie
Als erster deutscher Vermögensverwalter nutzt die Metzler Asset Management ein Klimarisikomodell von MSCI. „Wir sind überzeugt, dass der Klimawandel langfristig ein wichtiger Faktor bei der Kapitalanlage sein wird. Institutionelle Investoren müssen zukünftig in der Lage sein, die Ausrichtung ihrer Portfolios im Hinblick auf Klimarisiken zu analysieren und über ihre Klimastrategie zu berichten“ heißt es in der Pressemitteilung vom 30.7.2020. Der Text stellt diesen Schritt auch in Bezug auf das Merkblatt „Nachhaltigkeitsrisiken“ der BaFin.
Die EU plant, die Klimastrategien von Unternehmen als Maßstab für Finanzinstrumente zu nutzen (EU Benchmarks). Immer mehr Unternehmen weltweit kommunizieren eigene Klimastrategien zur Verringerung von Treibhausgasen (zuletzt u.a. bp). Gerade energieintensive Sektoren tragen hohe Risiken, die durch massive Investitionen gemindert werden sollen. Anleger müssen beides bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. In Zeiten wachsender Klima-, Umwelt- und anderer Nachhaltigkeitsrisiken ist der Schritt von Metzler völlig logisch.
Sustainable Finance – Versicherer müssen umschichten
Die europäische Versicherungsaufsicht (European Insurance and Occupational Pensions Authority, EIOPA) hat in ihrem aktuellen Stabilitätsbericht untersucht, inwieweit die Eigenanlagen der Versicherungsunternehmen den Kriterien der geplanten EU-Klassifizierung nachhaltiger Finanzinstrumente entsprechen könnten. Dies sei (mit Unsicherheiten) nur bei 5% der aktuellen Vermögen einschließlich Immobilien der Fall. Die Werte lägen etwa bei 13% der Aktienbestände und 6% der aktuell gehaltenen Anleihen. (vgl. EIOPA Financial Stability Report July 2020 S. 99)
Selbst bei einer Ausweitung der Taxonomie auf Beiträge jenseits der ökologischen Nachhaltigkeit dürften die Anteile der „konformen“ Anlagebestände nicht signifikant steigern. Insofern wäre die Versicherungswirtschaft gehalten, ihre Anlagen deutlich umzuschichten – was von einzelnen Versicherungsunternehmen ebenfalls schon indiziert wurde.
…auch deshalb:
The Stranded Asset Parade is starting titelte Rolly Montpellier von „BELOW2C am 5.8.2020 – der Klimawandel und die Energiewende haben die Realität der Bilanzierung deutlich früher und stärker erreicht als erwartet. Rund USD 75 Mrd. haben internationale Ölkonzerne in den vergangenen Wochen abgeschrieben. Und sie haben häufig zeitgleich umfangreiche Investitionsprogramme zur „Decarbonisierung“ ihrer Geschäftsmodelle auf geringere Emissionen angekündigt.
Quelle: Al Gore nach R. Montpellier: The Stranded Asset Parade is starting, 5.8.2020
Bei Rohölpreisen von USD 40 je Barrel (Brent) und weniger (21.4.2020: USD 17,91; 11.8.: USD 44,76) steigen die Abschreibungsrisiken der Öl- und Gasindustrie deutlich weiter. Davon sind neben den bilanzierten Vorräten selbst auch alle damit verbundenen Sachinvestitionen in der Förderung und Verarbeitung betroffen.
„Stranded Assets“, entwertete Investitionen sind kein Phänomen der Ölindustrie: Sie betreffen die gesamte Wirtschaft wie unter vielen die Automobilindustrie (strukturelle Veränderungen der Fertigung), das Handwerk (Fuhrpark, Fahrverbote, Fortfall und Entstehung von Tätigkeiten) – und damit auch die Kreditwirtschaft und die Finanzinvestoren.
FinTech in Afrika
Die Recherchen für den Beitrag FinTech à la française hatten ein interessantes Randergebnis: Wagniskapitalgeber (venture capital) stellen den Gründern afrikanischer Technologieunternehmen 2019 mehr als USD 2 Mrd. zur Verfügung. Schwerpunktländer sind Kenia, Nigeria, Ägypten und Südafrika.
Quelle: Partech
Der Finanzsektor ist wiederum der größte Investitionsbereich. Ca. 11 Mio. Menschen sind bei Finanzdienstleistungen noch un(ter)versorgt. FinTech werden selbst durch den nächst größeren Teilbereich, der netzfernen Stromversorgung begünstigt. Sie bietet die Voraussetzung für den Betrieb von Mobilfunktnetzen und damit auch den elektronischen Zugang zum Finanzsektor.
Quelle: Partech
Apropos Afrika: Die Entwicklungen auf dem Kontinent bieten einige Überraschungen auf. So auch mit einer ersten Produktionsstätte für Elektrobusse in Uganda: Bloomberg 11.8.2020
Bye boon. – hello Tomorrow?
In Folge der Schieflage von Wirecard werden auch die angebotenen Zahlungsdienstleistungen eingestellt: boon. verabschiedet sich von dir, 3.8.2020. boon.PLANET wurde auf der Grundlage seiner standardmäßig rein virtuellen Mastercard (prepaid) als eine nachhaltigere Variante angepriesen. Interesse fand das Angebot eher wegen der Nutzbarkeit von ApplePay. Gemäß Pressekollegen blieb boon. mit nur rund 10.000 Kunden weit hinter den Ansprüchen („Hunderte Mio. Kunden 2025“) zurück (vgl. FinanceFWD 16.7.2020). Grundsätzlich hatte das Angebot wohl eine andere Logik als die eines Angriffs auf N26 & Co.: In Afrika und Asien sind physische Karten eher ungebräuchlich. Daher wohl „PLANET“ und der hohe Anspruch.
Tomorrow hat kein Ziel bei der angestrebten Kundenzahl formuliert. Das Projekt startete am 16.11.2019 (Nummer Achtundfünfzig). Stand 11.8.20, 12h, haben sich mehr als 36.000 Nutzer registriert. Im März lag die Zahl bei rund 25.000 (vgl. Nummer Sechsundachtzig). Zahlen für das kostenpflichtige „Zero“-Angebot wurden noch nicht bekannt.
Das Zero-Angebot bot bereits reichlich Reibungspunkte, ebenso die überraschende Umstellung des Markenauftritts. Auch ein Beitrag über dessen Entstehung erhellt die Überlegungen nicht wirklich: Design und Nachhaltiges Banking: KundInnen gewinnt man nicht in der Komfortzone, 10.8.2020. Oder „nur“ deshalb: Reibung und Diskurs sind entscheidend für eine Bewegung nach vorne, weil sie neue Räume aufmachen.
Gemäß öffentlichem „Maschinenraum“ sind folgende Themen für die Weiterentwicklung von Tomorrow hoch auf der Agenda: CO2-Footprinting, Crowdinvestment, Gemeinsame Konten und nachhaltige Geldanlagen. Gerade bei den Geldanlagen ist man schon lange in der Pflicht und auf der Suche…
Im Nachbarland Frankreich wäre Tomorrow laut einschlägigen Kommentaren sehr willkommen. Aber dort verengt sich die Lücke mit vier neuen Angeboten und Aktivitäten großer Banken zunehmend: FinTech à la française.
comdirect finanzblog award 2020
Allein schon die Anzahl deutschsprachiger Blogs mit Finanzthemen ist kaum zu übersehen. Die 74 qualifizierten Teilnehmer des diesjährigen Award sind ein Teil davon.
Eine fachkundige Jury ermittelt jedes Jahr die besten Finanzblogs Deutschlands. Kriterien sind unter anderem die Qualität der Sprache und Inhalte sowie die Interaktivität und die Gestaltung der Blogs. Ebenso legt die Jury großes Augenmerk auf die gute Verständlichkeit der Blogtexte.
Aber auch das Publikum hat Mitspracherecht beim finanzblog award: Zum einen können Leserinnen ihren Lieblingsblog vorschlagen und zum anderen können sie ihren eigenen Publikumspreis vergeben. Investabel habe ich selbst vorgeschlagen und steht bei der Publikumsabstimmung zur Auswahl.
Seminar-/Veranstaltungstermine
Zertifikatslehrgang „Sustainable Finance Manager“
Die Academy of Finance der VöB-Service GmbH bietet seit März 2020 den Zertifikatslehrgang Sustainable Finance Manager als anerkannten Qualifizierungsnachweis an. In diesem Lehrgang sollen Kompetenzen in Sachen Nachhaltigkeit umfassend aufgebaut werden, um diese anschließend im eigenen Hause in der Praxis umsetzen zu können.
Der Lehrgang ist in der Form eines Blended-Learnings gestaltet und setzt sich aus einem Präsenz-Workshop, drei E-Learning-Modulen sowie einer Online-Abschlussprüfung zusammen.
Der Starttermin am 16.3.2020 und die Zusatztermine am 17. und 18.3.2020 sowie der Starttermin am 23.6. waren bereits ausgebucht. Deshalb hat die Academy am 28.7. und 29.9.2020 weitere Starttermine angeboten. Der erste Lehrgangstag wurde auch am 28.7. als Live-Webinar statt im Workshopformat duchgeführt. Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung plant die Academy den Präsenzbetrieb ab dem 7.9.2020 wieder aufzunehmen.
Mehr Informationen und Buchungen: VÖB-Service GmbH Academy of Finance
Eine Beschreibung und einige Hintergründe zum findet sich im Newsletter der Steyler Ethik Bank vom Februar 2020: Nachhaltige Prozesse anstoßen.
In eigener Sache
Alle Angebote natürlich auch gerne im digitalen Rahmen als Webinar oder Videokonferenz!
Das BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken – was ist zu tun?
Das Merkblatt wurde am 20.12.2019 veröffentlicht. Es handelt sich zwar ausdrücklich nicht um eine (Regulierungs-)Vorschrift, sondern eine „Orientierungshilfe“, ist aber mit mit seinem sehr klaren Anspruch der Regulierungsbehörde versehen: „Die BaFin erwartet, dass die beaufsichtigten Unternehmen sich mit den entsprechenden Risiken auseinandersetzen.“
Während in den meisten größeren Finanzinstituten bereits mehr oder weniger viele Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit und (CSR-)Berichterstattung gesammelt wurden, ist dies bei kleineren/regionalen Instituten oft nicht der Fall. Allerdings gilt die große Mehrheit in Deutschland: Die Ansprüche der BaFin reichen weit über die vorhandenen Strukturen hinaus!
In einem ersten Workshop sollen deshalb zunächst die spezifischen Ansprüche und Bedarfe zusammengetragen werden. Dies ist im Regelfall schon innerhalb eines Tages zu bewältigen. Daraus lässt sich dann eine spezifische, detailliertere Arbeitsplanung zur Umsetzung des Merkblatts ableiten.
„In-Trends Nachhaltigkeit“
Kaum gewöhnt hat sich die „Finanzwelt“ an die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in nahezu allen Geschäftsbereichen gewöhnt, schon weisen Trends innerthematisch auf eine veränderte Ausrichtung hin: Weg vom „Rückblick“ auf verschiedene Kriterien (ESG) hin zur zukünftigen Entwicklung, insbesondere auch auf die Veränderungen des Pfads der verursachten Treibhausgase. – Stoff für einen interessanten Workshop von zwei bis drei Stunden bei Ihnen im Hause? Termin + Preis auf Anfrage gerne!.
Nachhaltige Fonds = bunte Vielfalt
Laut Scope sind in Deutschland mehr als 600 Fonds mit dem Etikett „nachhaltig“ zugelassen. Sie haben ein Gesamtvolumen von annähernd € 200 Mrd. 104 Fonds tragen das im November 2019 vergebene „FNG-Siegel 2020“ des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), für das sich 105 Fonds beworben hatten. Leider hat nahezu jeder Fonds seine eigene Interpretation von Nachhaltigkeit, was die Suche nach passenden Anlageangeboten erschwert. Trotzdem lässt sich der Markt grundsätzlich sehr schnell erschließen
In 1,5 bis 2 Stunden kann schon ein Überblick gewonnen werden, was Nachhaltigkeit ausmacht und wie „aus dem Bauch“ Geldanlagen auf ihre nachhaltige(re) Wirkung beurteilt werden können. Darüber hinaus Hinweise auf die sehr verbreiteten Irrtümer bei „grünen Illusionen“ – Nachhaltigkeit, die es auf den zweiten Blick doch nicht ist.
Mehr dazu: Angebote – Seminare, Vorträge, Workshops
Datenschutz/DSVO
Durch die ab 25. Mai 2018 in Deutschland geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union ist der rechtssichere Versand von Mails auch wenn sie keine unmittelbare Werbung enthalten an die ausdrückliche Zustimmung der Empfänger gebunden.
Sofern Sie zukünftig gezielte und dosierte Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft per Mail erhalten möchten, bitte ich Sie unter dem nachfolgenden Link um Ihre Zustimmung, wozu ein simples „Ja“ in Verbindung mit Ihrem Namen und Ihrer Mailadresse würde genügen: Datenschutz bei Investabel®. Alternativ können Sie auch eine entsprechende Mail info@investabel.com senden.
Dies betrifft natürlich nur diejenigen Adressaten, die ihre Zustimmung bisher noch nicht gegeben haben.
Übersicht Blogbeiträge
Übersicht Nachhaltigere Finanzwirtschaft Nummern Neunzig bis Eins